Grundlagen nachhaltiger Digitalisierung für Genossenschaften, Kollektivbetriebe, Vereine und Initiativen
Digitale Tools ermöglichen Zusammenarbeit, Kommunikation und Vernetzung über Grenzen hinweg. Doch ihre Nutzung hat Nebenwirkungen – für Umwelt, Gesellschaft und Demokratie. Wenn wir heute Browser, Betriebssysteme oder Videokonferenztools verantwortungsvoll einsetzen möchten, brauchen wir mehr als technisches Know-how: Wir benötigen Wissen über die sozialen, ökologischen und politischen Dimensionen der Digitalisierung. Dazu gehören grundlegende Kenntnisse über Alternativen – ihre Vorteile, Hürden und Grenzen.
In diesen zwei kostenlosen Veranstaltungen wollen wir uns in je 1,5 h damit befassen, was wir da eigentlich benutzen (und von wem) und wie Genossenschaften, Kollektivbetriebe, gemeinwohlorientierte Vereine und Initiativen eine nachhaltige Digitalisierung praktisch gestalten können.
Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar
Ein Veranstaltungsduo der innova eG in Kooperation mit:
Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V.
Haus des Engagements e.V.
Hostsharing eG
Kooperative Commown SCIC
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V.
Finanziert durch die Europäische Union im Rahmen des baSE-Projekts (Blueprint for advanced skills & trainings in the social economy)